Insektenpflanzen in unserem Garten
Wenn ich an Insektenpflanzen in unserem Garten denke, fallen
mir zunächst die ELFENKROKUSSE (Crocus tommasianus)
ein. Mit ihrer frühen Blüte sind sie ein willkommener Farb-
klecks. An warmen Tagen sind sie von Bienen umringt, was für
ein Summen und Brummen. Über die Jahre bilden sie dichte
Horste und versamen sich.
Als eine von wenigen Glockenblumen wird bei uns die PFIRSICH-
BLÄTTRIGE GLOCKENBLUME (Campanula persicifolia) von den
Schnecken in Ruhe gelassen. Ihre Blüten bieten den kleinen
Scherenbienen Wetterschutz und Übernachtungsmöglichkeit.
Schauen sie mal rein. Sie werden überrascht sein.
Eine Pflanze, die mit Trockenheit gut zurecht kommt, ist die
SPORNBLUME (Centhranthus ruber). Ihre weißen, rosa
oder roten Blüten sind bei Schmetterlingen äußerst beliebt.
Taubenschwänzchen und Dickkopffalter sind bei uns regelmäßi-
ge Besucher.
Eine Leibspeise für die dicke Holzbiene ist der wärmeliebende
MUSKATELLER-SALBEI (Salvia sclarea). Er ist eine stattli-
che, zweijährige Pflanze für das Staudenbeet und wandert über
Aussamung durch den Garten.
Als Beeteinfassung habe ich immergrünen EDEL-GAMANDER
(Teucrium x lucidrys) gepflanzt. Er kommt mit unserem Lehm-
boden gut zurecht, bleibt mit etwa 30cm Höhe eher klein und
verträgt im Frühjahr einen starken Rückschnitt. Seine kleinen,
violetten Blüten ziehen Massen von Bienen, Hummeln und
Schwebfliegen magisch an.
Eine weitere, ähnlich beliebte Bienen- und Hummelpflanze
ist das HERZGESPANN (Leonurus cardiaca). Trotz ihrer
unscheinbaren Blüten ist sie in ihrer Beliebtheit bei Insekten
unschlagbar!
Ein Traum für Schmetterlinge sind unsere MAJORAN- UND ORE-
GANOPFLANZEN (Origanum vulgare und O. majorana). Es ist uns
eine Freude, dieses quirlige Leben zu beobachten und für ein
paar Augenblicke die Welt zu vergessen.
Bevor im Winter CHRISTROSEN (Helleborus niger) Honigbienen
Nahrung bieten, sind die herbstblühenden Astern nicht nur
eine Augen- sondern auch eine gut besuchte Bienenweide.
Lassen Sie die eine oder andere Pflanze Einzug in Ihren Garten
halten. Das emsige Treiben, das dadurch in Ihren Garten
kommt, belohnt Sie vielfach dafür!
Michael Eppinger